top of page

Dein Leitfaden für 2025: Mit NLP gelassener, glücklicher und erfolgreicher!

Autorenbild: SebastianSebastian

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit voller neuer Möglichkeiten und Herausforderungen. Es ist der perfekte Moment, innezuhalten und darüber nachzudenken, wie du das Beste aus den kommenden Monaten machen kannst. Was wäre, wenn du 2025 mit einer Haltung beginnen könntest, die dich nicht nur im Umgang mit dir selbst, sondern auch im Miteinander mit anderen unterstützt? Stell dir vor, wie viel harmonischer und leichter dein Jahr verlaufen könnte, wenn du eine neue Perspektive einnehmen würdest.


Die NLP-Vorannahmen können genau das für dich tun. Diese Prinzipien laden dich ein, deine Denkweise zu überprüfen und dir gleichzeitig neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Sie sind wie eine mentale Landkarte, die dir hilft, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Mit ihrer Hilfe kannst du bewusster kommunizieren, offener auf andere zugehen und insgesamt entspannter durchs Leben gehen.



lets talk about made advances
Let´s talk about Blog.


Die NLP-Vorannahmen im Überblick

  1. Die Landkarte ist nicht das Gebiet: Unsere Sicht auf die Welt ist wie eine Skizze: Sie zeigt nicht die ganze Wahrheit, sondern nur einen Teil davon.

  2. In der Kommunikation gibt es keine Fehler, sondern nur Feedback: Jede Reaktion bietet dir eine Chance, etwas Neues zu lernen und daran zu wachsen.

  3. Es gibt keine richtigen und falschen Modelle der Welt: Jeder Mensch hat eine eigene Sichtweise auf die Welt, die davon abhängt, was er erlebt hat und wie er die Dinge versteht.

  4. Menschen haben alle Ressourcen in sich: Alles, was wir brauchen, um uns zu verbessern oder etwas Neues zu lernen, haben wir bereits in uns. Es geht oft nur darum, diese Stärken zu entdecken und zu nutzen.

  5. Menschen treffen immer die beste ihnen subjektiv zur Verfügung stehende Wahl: Hinter jedem Verhalten steckt die beste Entscheidung, die jemand in diesem Moment treffen kann, basierend auf dem, was er gerade weiß und versteht.

  6. Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht: Auch wenn ein Verhalten manchmal problematisch aussieht, steckt oft eine gute Absicht dahinter.

  7. Für jedes Verhalten gibt es einen Kontext, in dem es nützlich ist: Ein Verhalten, das heute vielleicht störend oder unpassend wirkt, hat in der Vergangenheit oft geholfen oder einen Zweck erfüllt.

  8. Widerstand bedeutet mangelnde Flexibilität beim Berater: Widerstand zeigt, dass noch keine richtige Verbindung da ist und man flexibler werden sollte.

  9. Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die man erhält: Es kommt nicht darauf an, was wir sagen, sondern darauf, was der andere versteht.

  10. Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes: Wenn du flexibel bleibst und bereit bist, Neues auszuprobieren, kannst du oft bessere Ergebnisse erzielen.






Die NLP-Vorannahmen im Detail


Die Landkarte ist nicht das Gebiet.

Das bedeutet, dass wir die Welt nicht so wahrnehmen, wie sie wirklich ist, sondern so, wie wir sie sehen. Jeder Mensch hat eine eigene Sichtweise, die durch Erfahrungen, Werte und Emotionen geprägt ist. Stell dir vor, du diskutierst mit einem Freund über ein komplexes Thema. Er vertritt einen anderen Standpunkt als du, und die Gesprächsatmosphäre wird hitzig. Mit dieser Vorannahme kannst du erkennen, dass sein Standpunkt nicht "falsch" ist, sondern lediglich eine andere Perspektive darstellt. Statt zu streiten, kannst du neugierig bleiben und mehr über seine Sichtweise erfahren.


In der Kommunikation gibt es keine Fehler, sondern nur Feedback.

Jeder Fehler, den wir machen, ist eine Gelegenheit, zu lernen und besser zu werden. Stell dir vor, du präsentierst eine Idee im Team, aber sie kommt nicht gut an. Anstatt dich entmutigen zu lassen, siehst du die Kritik als wertvolle Hinweise, wie du dich verbessern kannst. Vielleicht brauchst du klarere Argumente oder anschaulichere Beispiele. Diese Einstellung hilft dir, Rückschläge nicht persönlich zu nehmen, sondern als Teil des Lernprozesses zu betrachten.


Es gibt keine richtigen und falschen Modelle der Welt.

Jeder Mensch sieht die Welt durch seine eigene Brille. Angenommen, dein Nachbar hört laut Musik, während du die Ruhe genießen möchtest. Statt dich über ihn zu ärgern, könntest du erkennen, dass er Musik als Entspannung empfindet. Ein Gespräch kann helfen, gegenseitiges Verständnis zu schaffen und Kompromisse zu finden. Diese Vorannahme eröffnet dir die Möglichkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen.


Menschen haben bereits alle Ressourcen in sich.

Alles, was du für Veränderung brauchst, steckt schon in dir. Denk an eine Situation, in der du vor einer Herausforderung stehst, wie etwa einem öffentlichen Vortrag. Anstatt an dir zu zweifeln, kannst du dich daran erinnern, wie du in der Vergangenheit ähnliche Situationen erfolgreich gemeistert hast. Diese Vorannahme zeigt dir, dass du auf deine inneren Stärken vertrauen kannst.


Menschen treffen immer die beste ihnen subjektiv zur Verfügung stehende Wahl.

Wenn jemand anders handelt, als du es dir wünschst, liegt das oft daran, dass er in diesem Moment keine bessere Option sieht. Stell dir vor, ein Freund sagt ein Treffen kurzfristig ab. Anstatt dich zu ärgern, kannst du dich fragen, warum er sich so entschieden hat. Vielleicht braucht er dringend Zeit für sich, um sich zu erholen. Diese Einstellung fördert Mitgefühl und Verständnis.


Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht.

Selbst problematische Verhaltensweisen haben oft einen guten Grund. Stell dir vor, dein Kind weigert sich, Hausaufgaben zu machen. Anstatt zu schimpfen, fragst du, was es blockiert, und erfährst, dass es Angst hat, Fehler zu machen. Gemeinsam könnt ihr Strategien entwickeln, um diese Angst zu überwinden und das Lernen zu erleichtern.


Für jedes Verhalten gibt es einen Kontext, in dem es nützlich ist.

Vielleicht fällt dir ein Kollege auf, der ständig ins Wort fällt. Statt dich darüber zu ärgern, könntest du erkennen, dass er in hektischen Situationen gelernt hat, sich so durchzusetzen. Mit dieser Erkenntnis könnt ihr gemeinsam daran arbeiten, den Kommunikationsfluss im Team zu verbessern.


Widerstand bedeutet mangelnde Flexibilität beim Berater.

Wenn jemand auf deine Vorschläge nicht eingeht, liegt das oft daran, dass du noch nicht die richtige Verbindung hergestellt hast. Stell dir vor, ein Klient blockiert deine Ideen. Statt darauf zu beharren, könntest du versuchen, seine Perspektive besser zu verstehen und eine gemeinsame Lösung zu finden.


Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die man erhält.

Es zählt nicht, was du sagen willst, sondern was dein Gegenüber versteht. Wenn dein Partner deine Bitte nicht richtig umsetzt, kannst du sie neu formulieren oder ein Beispiel geben. Diese Einstellung hilft dir, Missverständnisse zu klären und effektiver zu kommunizieren.


Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes.

Flexibilität und Experimentierfreude sind der Schlüssel zu besseren Ergebnissen. Wenn dein Fitnessprogramm keine Erfolge zeigt, probiere eine neue Methode aus. Diese Vorannahme zeigt dir, dass Scheitern kein Ende, sondern eine Gelegenheit ist, neue Wege zu entdecken.



Fazit

Seit ich die NLP-Vorannahmen kennengelernt habe, hat sich in meinem Leben vieles verändert. Situationen, die mich früher gestresst oder geärgert hätten, sehe ich heute mit anderen Augen. Ich reagiere entspannter und kann Herausforderungen als Chancen wahrnehmen. Zum Beispiel nehme ich Kritik nicht mehr als Angriff wahr, sondern als nützliches Feedback, das mir hilft, besser zu werden. Beziehungen zu anderen Menschen haben sich verbessert, weil ich mich bemühe, ihre Perspektive zu verstehen, anstatt vorschnell zu urteilen.


Die NLP-Vorannahmen sind wie ein Werkzeugkasten für das Leben. Sie helfen dir, flexibler, mutiger und offener zu werden. Ich lade dich ein, sie selbst auszuprobieren und zu schauen, wie sie dein Leben bereichern können. Welche der Vorannahmen spricht dich am meisten an? Teile es gerne in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!


5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Newsletter

Verpasse keinen Beitrag!

Thanks for submitting!

bottom of page